
Steuerentlastungsgesetz 2022
Mit dem am 27.05.2022 verkündeten Steuerentlastungsgesetz 2022 sind Maßnahmen auf den Weg gebracht, die die finanziellen Auswirkungen der gestiegenen Energiekosten abmildern sollen.Zum 01.01.2022 gelten rückwirkend u.a. folgende steuerliche Entlastungen: Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages von 1.000 € auf 1.200 € Anhebung des Grundfreibetrages von derzeit 9.984 € um 363 € auf 10.347 € vorgezogene Erhöhung der Entfernungspauschale […]

Transparenzregister
Die Frist für Meldungen an das Transparenzregister endet für alle GmbH‘s, Partnergesellschaften, Genossenschaften und Europäische Genossenschaften am 30.06.2022. Bis dahin müssen alle Angaben zu den wirtschaftlichen Berechtigten korrekt und ausführlich dem Transparenzregister mitgeteilt worden sein, anderenfalls drohen Bußgelder.

Antragsfrist endet: Überbrückungshilfe III Plus
Die Antragsfrist der Überbrückungshilfe III Plus endet am 31.03.2022.

Scheinselbständigkeit
Aufgrund einer Reihe von Urteilen zur Scheinselbständigkeit vor den Sozialgerichten zugunsten der Deutschen Rentenversicherung ist Vorsicht geboten. Bei der Beauftragung von Einzelunternehmern als Nach- oder Subunternehmern kann es zur Annahme von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen kommen. Der Auftraggeber wird dann als Arbeitgeber angesehen und schuldet die Sozialversicherungsbeiträge für den Auftragnehmer (=Arbeitnehmer). Auch der Einsatz von eigenen Arbeitsmitteln […]

Transparenzregister
Wegen verstärkter europäischer Vernetzung bei der Bekämpfung der Geldwäsche wird das Transparenzregister erweitert. Bitte prüfen Sie unbedingt als Vertreter einer juristischen Person des Privatrechts oder eingetragene Personengesellschaft (AG, GmbH, GmbH & Co. KG, KG, Verein, OHG etc.), ob die Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten korrekt und vollständig dem Transparenzregister mitgeteilt wurden (www.transparenzregister.de) Es bestehen Übergangsvorschriften […]

Grundsteuer 2022
Zum 01.01.2022 wird die Bewertung aller inländischen Grundstücke zur Bemessung für die Grundsteuer ab 2025 neu geregelt. Für diese Bewertung sind ab dem 01.07.2022 bis zum 31.10.2022 Steuererklärungen mit den Daten für die einzelnen Grundstücke elektronisch einzureichen. Dafür werden wir voraussichtlich ab Mai 2022 die Daten der Grundstücke (Grund und Boden sowie Gebäude) abfragen, soweit uns […]

Antragsfrist endet: Neustarthilfe Plus
Die Antragsfrist der Neustarthilfe Plus endet am 31.12.2021.

Überbrückungshilfe IV
Die Bundesregierung plant eine Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum Januar bis März 2022. Sobald weitere Informationen veröffentlicht sind, sehen Sie es hier auf der Internetseite.

Verlängerung Neustarthilfe Plus
Liebe Mandanten, seit heute ist die Antragstellung der Neustarthilfe Plus für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 nun auch technisch umgesetzt. Wir arbeiten auf Hochtouren um Ihre Anträge schnellstmöglich über das Antragstool zu stellen und Ihnen in der schwierigen Lage zu helfen. Die FAQ finden Sie hier:https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Dokumente/FAQ/Neustarthilfe-Plus/neustarthilfe-plus.html Bei der Beantragung helfen wir gern.

Antragsfrist endet: Überbrückungshilfe III
Die Antragsfrist der Überbrückungshilfe III endet am 31.10.2021.

Antragsfrist endet: Neustarthilfe
Die Antragsfrist der Neustarthilfe endet am 31.10.2021.

Verlängerung Überbrückungshilfe III Plus
Liebe Mandanten, seit heute ist die Antragstellung der Überbrückungshilfe III Plus für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 nun auch technisch umgesetzt. Die FAQ finden Sie hier:https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Dokumente/FAQ/Ueberbrueckungshilfe-III-Plus/ueberbrueckungshilfe-iii-plus.html Bei der Beantragung helfen wir gern.

Verlängerung Überbrückungshilfe III Plus
Die Bundesregierung verlängert den Förderzeitraum der Überbrückungshilfe III Plus bis zum 31. Dezember 2021. ACHTUNG: Die Antragstellung auf Überbrückungshilfe III Plus für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 ist momentan technisch noch nicht möglich.

Verlängerung Neustarthilfe Plus
Die Bundesregierung verlängert den Förderzeitraum der Neustarthilfe Plus bis zum 31. Dezember 2021. ACHTUNG: Die Antragstellung auf Neustarthilfe Plus für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 ist momentan technisch noch nicht möglich.

Neustarthilfe Plus
Kurzes Update: Die Antragstellung auf Neustarthilfe Plus ist technisch immer noch nicht möglich. – Sobald die Antragstellung technisch umgesetzt ist, informieren wir Sie hier auf der Internetseite! Die FAQ finden Sie hier:https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Dokumente/FAQ/Neustarthilfe-Plus/neustarthilfe-plus.html

Neustarthilfe Plus
Liebe Mandanten, seit heute ist die Antragstellung der Neustarthilfe Plus nun auch technisch umgesetzt.Die FAQ finden Sie hier:https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Dokumente/FAQ/Neustarthilfe-Plus/neustarthilfe-plus.html Bei der Beantragung helfen wir gern.

Überbrückungshilfe III Plus
Liebe Mandanten, seit gestern ist die Antragstellung der Überbrückungshilfe III Plus nun auch technisch umgesetzt.Wir arbeiten – auch am Wochenende 😊- auf Hochtouren um Ihre Anträge schnellstmöglich über das Antragstool zu stellen und Ihnen in der schwierigen Lage zu helfen. Die FAQ finden Sie hier: https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Dokumente/FAQ/Ueberbrueckungshilfe-III-Plus/ueberbrueckungshilfe-iii-plus.html Bei der Beantragung helfen wir gern.

Antragsfrist endet: Soforthilfe V
Die Antragsfrist der Soforthilfe V endet am 30.06.2021.

Überbrückungshilfe III Plus
Die Bundesregierung verlängert den Förderzeitraum der Überbrückungshilfe III bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus. ACHTUNG: Die Antragstellung auf Überbrückungshilfe III Plus ist momentan technisch noch nicht möglich. Gern beraten wir Sie zu diesem Thema.

Verlängerung der Härtefallhilfen
Die Bundesregierung verlängert den Förderzeitraum der Härtefallhilfen der Länder bis 30. September 2021. Allgemeine Informationen zur Antragstellung sowie allgemeine und länderspezifische Informationen zu den Härtefallhilfen finden Sie unter: https://www.haertefallhilfen.de/HSF/Navigation/DE/Haertefallhilfe-in-Ihrem-Bundesland/Ueberblick/ueberblick.html Bei der Beantragung helfen wir gern.

Neustarthilfe Plus
Die Bundesregierung verlängert den Förderzeitraum der Neustarthilfe bis zum 30. September 2021 als Neustarthilfe Plus. ACHTUNG: Die Antragstellung auf Neustarthilfe Plus ist momentan technisch noch nicht möglich. Gern beraten wir Sie zu diesem Thema.

Antragstellung auf Härtefallhilfen
Ab heute können in allen Ländern Anträge auf Härtefallhilfe gestellt werden. Allgemeine Informationen zur Antragstellung sowie allgemeine und länderspezifische Informationen zu den Härtefallhilfen finden Sie unter:https://www.haertefallhilfen.de/HSF/Navigation/DE/Haertefallhilfe-in-Ihrem-Bundesland/Ueberblick/ueberblick.html Bei der Beantragung helfen wir gern.

Neustarthilfe Berlin
Ab heute startet das Zuschussprogramm des Landes Berlin für Soloselbständige und Kleinstunternehmen mit max. 5 Vollzeitäquivalenten. Weitere Informationen finden Sie hier:https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/neustarthilfe-berlin.html Bei der Beantragung helfen wir gern.

Personalkostenzuschuss zur ÜBH III durch das Land M-V
ACHTUNG: voraussichtlich ab dem 10. Mai 2021 technisch möglich! Das Land M-V ergänzt, aufgrund der nur marginalen Berücksichtigung der Personalkosten (pauschal 20%), die Überbrückungshilfe III des Bundes mit monatlichen Festbeträgen für Personalaufwendungen für Vollzeitäquivalente. Die Ergänzung gibt es nur für Personalaufwendungen, die nicht durch das Kurzarbeitergeld abgedeckt sind. Nähere Informationen finden Sie hier:https://www.lfi-mv.de/foerderungen/corona-haertefallfonds-mv/

Härtefallfonds für M-V
Bund und Länder hatten sich am 18.03.2021 auf einen sogenannten Härtefallfonds geeinigt, mit dem vor allem den Unternehmen geholfen werden soll, die bisher aufgrund von speziellen Fallkonstellationen in den bestehenden Hilfsprogrammen von Bund und Ländern nicht berücksichtigt werden konnten. Jetzt steht der Antrag auch technisch für Sie bereit. Nähere Informationen finden Sie hier:https://www.lfi-mv.de/foerderungen/corona-haertefallfonds-mv/ Bei Fragen […]

Änderungsanträge möglich
Seit heute sind Änderungsanträge in den meisten Bundesländern möglich.

Vorerst kein Härtefallfonds für Brandenburg
Bund und Länder hatten sich am 18.03.2021 auf einen sogenannten Härtefallfonds geeinigt, mit dem vor allem den Unternehmen geholfen werden soll, die bisher aufgrund von speziellen Fallkonstellationen in den bestehenden Hilfsprogrammen von Bund und Ländern nicht berücksichtigt werden konnten. Leider können bisher keine Anträge auf den Härtefallfonds beim Land Brandenburg gestellt werden. Laut Ministerium soll […]

Härtefallfonds für Berlin
Bund und Länder hatten sich am 18.03.2021 auf einen sogenannten Härtefallfonds geeinigt, mit dem vor allem den Unternehmen geholfen werden soll, die bisher aufgrund von speziellen Fallkonstellationen in den bestehenden Hilfsprogrammen von Bund und Ländern nicht berücksichtigt werden konnten. Das Land Berlin arbeitet derzeit an einer möglichen Antragstellung. Ob und wann hier mit einem Ergebnis […]
Unser erstes „kanzleieigenes“ Baby …
Unser erstes „kanzleieigenes“ Baby ist da … wir konnten quasi täglich – übrigens zum ersten Mal seit Bestehen unserer Kanzlei – die Schwangerschaft einer unserer Mitarbeiterinnen mitverfolgen und freuen uns, dass Mutter und Kind gesund und munter inzwischen zu Hause sind. Wir wünschen der Familie viel Freude mit dem neuen Erdenbürger und freuen uns die […]

Direktantrag auf Neustarthilfe
Voraussichtlich können Sie ab Mitte April 2021 auch selbst einen Antrag auf Neustarthilfe stellen.Bitte beachten Sie, dass die Beantragung der Neustarthilfe einen Antrag auf Überbrückungshilfe III ausschließt. Weitere Informationen zur Beantragung finden Sie hier:https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/FAQ/FAQ-Neustarthilfe/neustarthilfe.html
Die Nichtbeanstandungsfrist läuft aus …
Ab dem 04.01.2021 müssen elektronische Kassensysteme über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verfügen. Wer noch keine Umstellung beantragt hat, muss aktiv werden. Sobald die Corona-Pandemie es zulässt, werden die Prüfer vermehrt Kassen-Nachschauen durchführen. Haben Sie Fragen rund um das Thema, z.B. was eine TSE umfasst, wie sie funktioniert oder den aktuellen Stand der Meldepflicht, kontaktieren Sie […]

Neustarthilfe
Die Neustarthilfe beträgt einmalig 50 Prozent eines sechsmonatigen Referenzumsatzes (aus dem Jahr 2019), jedoch maximal 7.500 Euro. Die volle Neustarthilfe kann gewährt werden, wenn der Umsatz einer kleinen Kapitalgesellschaften oder der/des Soloselbständigen während des Förderzeitraums Januar 2021 bis Juni 2021 im Vergleich zum Referenzumsatz um mehr als 60 Prozent zurückgegangen ist und alle weiteren Antragsvoraussetzungen […]

Überbrückungshilfe III
Für Unternehmen mit Corona-bedingten Umsatzeinbußen von mindestens 30 Prozent zum Referenzmonat (2019) und Erfüllung alle weiteren Antragsvoraussetzungen, können jetzt die Anträge auf Überbrückungshilfe III gestellt werden. Die FAQ finden Sie hier:https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Dokumente/FAQ/Ueberbrueckungshilfe-III/ueberbrueckungshilfe-lll.html Bei der Beantragung helfen wir gern.

Novemberhilfe
es können die Anträge auf Hilfe für die von Schließungbetroffenen Unternehmen gestellt werden. Die FAQ finden Sie hier:https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-11-05-faq-ausserordentliche-wirtschaftshilfe.html Bei der Beantragung helfen wir gern.

Lockdown “light” ab 4.11.
Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen wurden Maßnahmen zur Eindämmungbeschlossen, die ab 4.11.2020 befristet bis zum 30.11.2020 gelten: Denoffiziellen Wortlaut gibt es hier: PDF-Dokument zum Download Wir stehen als Ansprechpartner bei der Beantragung von Mitteln zurÜberbrückung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten zur Verfügung. Team von Steuernordost

Corona-Überbrückungshilfe 09-12/2020
Die Antragstellung für die 2. Stufe der Corona-Überbrückungshilfe ist ab heute möglich. Die Voraussetzungen wurden gegenüber der vorherigen Stufe etwas gelockert. So sind jetzt ein Umsatzrückgang von durchschnittlicher 50% für zwei aufeinander folgende Monate zwischen April bis August oder ein durchschnittlicher Umsatzrückgang von 30% für den gesamten Zeitraum April bis August gegenüber dem Vorjahr Mindestvoraussetzung. […]

Coronahilfen für Berliner START-UPS
Das Land Berlin unterstützt gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen in Berlin, die infolge der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Weitere Informationen finden Sie hier:https://www.ibb.de/de/coronahilfen/faq/faq-start-ups.html Bei der Beantragung helfen wir gern.
Hilfe für Alleinerziehende
Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Lohnsteuerklasse II) wird rückwirkend zum 01.07.2020 von bisher 1.908 EUR auf 4.008 EUR für 2020 erhöht. Mit der Umsetzung ist ab September 2020 zu rechnen. Die Berücksichtigung bei der Lohnabrechnung erfolgt dann automatisch bei der Lohnabrechnung durch den Arbeitgeber beim Abruf der elektronischen Stammdaten (ElStAM) und wird sich durch einen geringeren […]
Erhöhung Kindergeld
Zum Kindergeld wird ein einmaliger Zuschuss von 300 EUR pro Kind gezahlt. Die Auszahlung erfolgt ohne gesonderten Antrag über die Familienkasse bzw. im öffentlichen Dienst über den Arbeitgeber voraussichtlich im September 2020. Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer wird dieser Betrag aber auch in die Günstigerprüfung gegenüber dem Kinder- und Betreuungskostenfreibetrag mit einbezogen, so dass davon […]

Neustart-Prämie in M-V
Zur Unterstützung der von Kurzarbeit besonders betroffenen Unternehmen zahlt das Land Mecklenburg-Vorpommern einen Zuschuß bei länger andauernder Kurzarbeit. Nähere Angaben dazu entnehmen Sie bitte folgendem PDF-Dokument: Grundsätze Neustart-Prämie (Stand: 16. Juli 2020) Für die Unterstützung bei der Antragstellung stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.

Zweiter Corona-Zuschuss
Nachdem der erste Corona-Zuschuss von Ende März bis Ende Mai zu beantragen war und dann auch in der Regel relativ unkompliziert bewilligt und ausgezahlt wurde, hat die Bundesregierung festgestellt, dass diese Hilfe für die Überwindung der Folgen aus der Corona-Krise wohl nicht ausreicht. Im Rahmen eines Bündels von Maßnahmen wurde nochmals die Bewilligung von nicht […]

Soforthilfe V Berlin
Ab heute kann die Soforthilfe V beantragt werden. Antragsberechtigt sind Unternehmen des Berliner Mittelstands mit mindestens einer Betriebsstätte, in der über 10 und bis zu 100 Beschäftigte angestellt sind. Nähere Informationen finden Sie hier:https://www.ibb.de/de/coronahilfen/faq/faq-soforthilfe-5.html Gern beraten wir Sie zu diesem Thema.

1.500 EUR steuerfrei
Verfügungsgemäß ist es möglich, dass der Arbeitgeber jedem Arbeitnehmer ZUSÄTZLICH zum Arbeitslohn befristet vom 1.3. – 31.12.2020 Unterstützungen bis zu 1.500 EUR steuerfrei zahlt. Das gilt allerdings nicht für die Aufstockungsbeträge zum Kurzarbeitergeld. Wir bitten um Mitteilung bei Inanspruchnahme, damit wir die Zahlung im Lohnkonto berücksichtigen können. Die Zugehörigkeit zu bestimmten Berufsgruppen ist nicht erforderlich. […]

Entschädigung bei Kinderbetreuung
Bei Ausfall von Arbeitnehmern wegen Kinderbetreuung kann ab dem 01.04.2020 auch eine Entschädigung in Anlehnung an das Kurzarbeitergeld (KUG) beantragt werden. Das Verfahren und die Formulare befinden sich noch in der Abstimmung. Erfahrungsgemäß wird die Entschädigung mit der Lohn-/Gehaltsabrechnung für den jeweiligen Monat im Folgemonat zu beantragen sein. Bitte teilen Sie uns deshalb die Ausfallzeiten […]
Anträge auf Zuschuss!
Betriebe Mecklenburg-Vorpommern: Antrag Coronahilfe März 2020 Download PDF Betriebe Brandenburg: Antrag Soforthilfe Corona Brandenburg Download PDF Betriebe Berlin: Online Antrag Corona Zuschuss Soforthilfe II
KUG: Steuerzahlung in Krisenzeiten
„Vorgehen bei der beabsichtigten Beantragung von Kurzarbeitergeld (KUG): Zuerst die beabsichtigte Kurzarbeit den Arbeitnehmern (AN) und dem Arbeitsamt (AA) anzeigen. Die Arbeitnehmer müssen zustimmen, sonst Kündigung erwägen oder das Gehalt ohne KUG weiter bezahlen. Anzeige Arbeitsausfall KUG Dann die Fehlstunden für den Monat an uns melden. Wir rechnen diese mit der Lohnabrechnung ab. Sie zahlen […]
Steuerstundung
Aufgrund der aktuellen Situation will die Finanzverwaltung mit Steuerstundungen helfen. Erlaß ist nicht vorgesehen. Unklar ist noch, welche Steuerarten von der Stundung betroffen sein sollen. Wir werden deshalb vorsorglich für alle Mandanten im Listenverfahren für alle Steuerarten und alle Zeiträume pauschal die zinslose Stundung der ab sofort fälligen Steuerzahlungen bis auf weiteres beantragen. Dann bleibt […]
Soforthilfe für die Wirtschaft
Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation hat das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern (WiMi) verschiedene Hilfsprogramme beschlossen. Neben Bürgschaften werden über die Gesellschaft für Arbeitsmarkt und Strukturentwicklung (GSA) auch Liquiditätshilfen von bis zu 20 TEUR für Kleinstunternehmen und Freiberufler und bis zu 250 TEUR für KMU gewährt. Anträge sollen kurzfristig innerhalb von bis zu zwei Wochen bewilligt und ausgezahlt […]

Fristverlängerung?
Ja, die Fristen zur Abgabe der Steuererklärungen wurden verlängert. Bei steuerlicher Vertretung endet die Frist für 2018 am 28.02.2020, ohne lief sie schon am 31.07.2019 ab. Fristverlängerung gibt es nur mit Begründung. Dafür wird bei Verspätung automatisch ein Verspätungszuschlag festgesetzt. Wer sich also schon verspätet hat sollte sich jetzt lieber helfen lassen …

Entwurf Jahressteuergesetz
Das Bundeskabinett hat am 31.07.2019 den Entwurf des Jahressteuergesetzes beschlossen. Er enthält zahlreiche Änderungen in verschiedenen Steuergesetzen. Unter anderem wird mit diesem Gesetz der ermäßigte Mehrwertsteuersatz auf digitale Zeitungen, Periodika und E-Books eingeführt.