Meldepflicht für TSE-Kassen
und Systeme, die Zahlungsvorgänge in bar erfassen
Mit dem Einbau der TSE (technische Sicherheitseinrichtung) z. B. in elektronische Registrierkassen, EU-Taxameter bzw. Wegstreckenzähler, Praxismanagement- oder Hotelreservierungssystemen geht auch die Meldepflicht einher. Diese Meldepflicht war solange ausgesetzt, bis eine digitale Übertragungsmöglichkeit besteht.
Ab dem 01. Januar 2025 besteht diese digitale Möglichkeit und damit greift ab diesem Zeitpunkt auch die Meldepflicht.
Für detaillierte Informationen, z. B. zu Fristen, Umfang der Meldung, gemieteten oder geleasten eAG und Außerbetriebnahme von eAG beachten Sie bitte unsere Veröffentlichungen unter Blog & Steuernews.
TSE-Meldungen – das Mitteilungsverfahren ab dem 01. Januar 2025
Mit Einführung der neuen Kassenvorgaben (Nachrüstung von TSE) war u. a. vorgesehen, dass diese elektronischen Aufzeichnungsgeräte (eAG) der Finanzbehörde zu melden sind. Damit hätten bereits die zum 01. Januar 2020 vorhandenen eAG bis spätestens 31. Januar 2020 gemeldet sein sollen, allerdings digital. Klicken Sie hier für die Information vom Bundesministerium für Finanzen. Es ist vollbracht: […]
Die E(lektronische)-Rechnung kommt …
sind Sie bereit, E-Rechnungen zu empfangen, zu verarbeiten, zu archivieren und zu versenden? Falls noch nicht empfehlen wir, rechtzeitig über Digitalisierung und Optimierung nachzudenken. Bitte beachten Sie den „Quick Start“ im Folgenden. Hier zum Quick Start Download (PDF) Ab dem 1. Januar 2025 besteht für inländische Unternehmer die Notwendigkeit, eine E-Rechnung empfangen zu können. Ausreichend […]
Bewegung in Sachen Grundsteuer
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat über die neue Grundsteuer entschieden, II B 79/23 vom 27. Mai 2024. Wesentlicher Inhalt der Entscheidung ist, dass den Steuerpflichtigen bei verfassungskonformer Auslegung der Bewertungsvorschriften die Möglichkeit eingeräumt werden müsse, bei einer Verletzung des Übermaßverbots einen niedrigeren gemeinen Wert nachzuweisen. Das Übermaßverbot könne verletzt sein, wenn sich der festgestellte Grundsteuerwert als […]
ordnungsgemäße Kassenführung
Aus gegebenem Anlass weise ich noch einmal auf die ordnungsgemäße Kassenführung, insbesondere bei Bargeldumsätzen bzw. -einnahmen hin. Bekanntlich werden seit einiger Zeit seitens der Finanzverwaltung nur noch Registrierkassen mit technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) akzeptiert. Dazu ist mit dem Kassenanbieter zu klären, wie aus diesen, durch die Kasse erfassten Rohdaten dann die von der Finanzverwaltung benötigten Daten […]
Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz – PUEG)
Mit dem am 24.05.2023 auf den Weg gebrachten Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) werden Eltern mit mehreren Kindern zum 1. Juli 2023 in der Pflegeversicherung entlastet. Entlastend berücksichtigt werden jedoch nur Geschwisterkind(er), die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Für Eltern, deren Kind(er) das 25. Lebensjahr vollendet haben, ändert sich nichts. Für Eltern mit nur […]
Erfolge!
Lohn- und Gehaltsabrechnung ist deutlich schwieriger als allgemein angenommen! Deshalb freuen wir uns, dass unsere Frau Anke Maschke die Prüfung zur „Fachassistentin für Lohn und Gehalt“ erfolgreich bestanden hat und am 28.02.2023 öffentlich von der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern freigesprochen wurde. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
Energiepreispauschale (EPP)
Die Bundesregierung gewährt jedem Gewerbetreibendem, selbständig Tätigem, im Angestelltenverhältnis arbeitendem und Rentner für 2022 eine Energiepreispauschale von einmalig 300 EUR. Soweit diese Pauschale nicht bereits mit dem Lohn bzw. Gehalt im September oder mit der Rente für Dezember 2022 ausgezahlt worden ist, muss diese mit der Einkommensteuererklärung 2022 beantragt werden. Erste Erfahrungen liegen jetzt vor, […]
Erreichbarkeit
Wegen Umstellung der Telefonanlage im Gründerzentrum ist das Warener Büro ab 2023 nicht mehr unter der bekannten Telefonnummer zu erreichen, sondern in unsere Telefonzentrale in Neubrandenburg eingebunden. Das Büro ist deshalb nur noch unter der Nummer für das Neubrandenburger Büro 0395/566 58 94 erreichbar.
Ausgleichsprämie für Inflation
Ab dem 26.10.2022 bis 31.12.2024 können Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern steuer- und sozialversicherungsfrei Prämien bis zu einer Höhe von insgesamt 3.000 EUR auszahlen. Das gilt auch für Arbeitnehmer auf geringfügiger Basis. Die Auszahlung muß zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgen und kann auch in Sachleistungen bestehen. Darüber müssen Aufzeichnungen geführt und zum Lohnkonto genommen werden, so […]
Erklärung Grundbesitzwerte
Die Frist zur Abgabe der Erklärungen über die Grundbesitzwerte im Rahmen der Neuregelung der Grundsteuer ab 2025 wurde bis zum 31.01.2023 verlängert. Erste Bescheide und damit erste Erfahrungen liegen vor.